Gesundheitsförderung und Prävention
Bleiben Sie in Bewegung
Im Fachbereich Gesundheitsförderung und Prävention setzen Ergotherapeut:innen Maßnahmen, die das Auftreten von Krankheit oder Einschränkungen im Alltag verhindern und zur Stärkung der Gesundheit beitragen. Dazu wird am Verhalten der Personen, aber auch an der Umgebung angesetzt, um Risikofaktoren zu erkennen und auszuschalten bzw. zu minimieren.
Durch meinen zweiten Beruf als Sozialarbeiterin, decke ich noch mehr Bereiche der Gesundheitsförderung ab.
So kann ich Beratung und Unterstützung bei psychosozialen Problemen anbieten, sowie Unternehmen im Bezug auf psychosoziale Gesundheitsförderung sensibilisieren.
Ergotherapie wird im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention bei Menschen eingesetzt,
die lernen wollen, im Alltag und im Beruf ergonomisch und gelenksschonend zu handeln
die Beratung zu ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung suchen
die ihre Wohnung, Umwelt oder öffentlichen Raum barrierefrei gestalten möchten
die Beratung bzgl. entwicklungsfördernder Gestaltung von Umwelten und Aktivitäten suchen
die Unterstützung bei der Intregration von Bewegung in den Alltag brauchen
die Gruppenangebote für Bewegungseinheiten, eine Achtsamkeitsgruppe oder Rückenschule brauchen
die ihre Lebenskompetenzen stärken wollen
die an ihren Problemlösestrategien, an der Kommunikation (gewaltfreie Kommunikation), an ihrer Selbstsicherheit, kritischem Denken, und ihrer Beziehungsfähigkeit arbeiten möchten
WIE?
In der Ergotherapie steht der Mensch mit all seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Mittelpunkt. Aktiv-Sein-Können, Handlungskompetenz erwerben und erhalten sind Grundbedürfnisse des menschlichen Daseins.
Dafür setzen Ergotherapeut:innen folgende Maßnahmen ein:
sie evaluieren Arbeitsplätze und Umgebungseinflüsse
sie evaluieren physische und psychosoziale Faktoren der Arbeitnehmer:innen
sie optimieren Arbeitsplätze und Arbeitsmittel z.B. durch die Einstellung und Anpassung von Arbeitshöhen, Bildschirmarbeitsplätzen oder durch individuelle Gestaltung von Arbeitsgeräten
sie lehren gesundheitsfördernde Verhaltensweisen im Berufsalltag z.B. Rückenschule, Ausgleichsmaßnahmen, Pausengestaltung, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung
sie trainieren physiologische Bewegungsfaktoren z.B. durch Gelenkschutzmaßnahmen
sie stimmen die beruflichen Anforderungen und die individuelle Belastbarkeit des:der Arbeitnehmer:in aufeinander ab z.B. durch die Erstellung von Anforderungs- und Fähigkeitsprofilen
Methoden
Die Besonderheit der Ergotherapie liegt in der Methode, unterschiedliche Konzepte, Aktivitäten und Materialien individuell angepasst einzusetzen. Der Bezug zum Alltag steht hier besonders im Vordergrund.
Zur Anwendung kommen:
Beratung für Personen jeden Alters und deren Angehörige aber auch für Firmen und öffentliche Institutionen
Schulung von Gesunden, Interessierten, Mitarbeiter:innen oder Bezugspersonen
Stärkung der körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten z.B. in Workshops, Gruppenprogrammen oder im Einzelsetting
Unterstützung eines gesunden Betätigungsverhaltens
(siehe www.ergotherapie.at)